logo
     Schützengilde Neuravensburg

         Ein Ziel vor Augen bringt Sinn im Leben

Über uns

 

 

1925

In den Ortsteilen Roggenzell und Schwarzenbach der Gemeinde Neuravensburg wurden 1925 zwei Schützenvereine gegründet. Der Schießbetrieb wurde in der Kiesgrube (Paradies) in Roggenzell und in Föhlschmitten in Schwarzenbach durchgeführt.

1928

Der Verein Roggenzell erbaute auf dem Areal Boeckeler einen eigenen Schießstand mit 5 Scheiben. Bei dem dabei stattgefundenen Eröffnungsschießen waren folgende Preise zu gewinnen.

1. Preis ein Kalb'l

2. Preis ein Fahrrad

3. Preis ein Kleinkalibergewehr

1945

Die französischen Besatzungsmächte benutzen due Schießanlage der Roggenzeller Schützen für ihre internen Wettstreite.

1952

Am 20. Januar wurde beim Schützenwirt Boeckeler aus den beiden Vereinen Roggenzell und Schwarzenbach die Schützengilde Neuravensburg neu gegründet.

Alle 44 Anwesenden erklärten durch ihre unterschrift den Beitritt in den neuen Verein. Franz Fakler wurde von den Versammlungsteilnehmern als 1. Vorsitzender gewählt. Die Aufgabe der Schützengilde als Träger der Tradition der früheren Schützenvereine in der Gemeinde soll sein:

1. Sportbetätigung im Schießen

2. Förderung der Kameradschaft

3. Kultur und Brauchtumspflege

1952

Schützenwirt Franz Boeckeler verlangte von der Schützengilde die Verlegung ihres Schützenhauses, weil der Platz für eine Erweiterung seiner Hopfenanlage wurde. Da aber kein geeigneter neuer Standort für das Schützenhaus gefunden werden konnte, entschloss man sich für den Verkauf ab den Meistbietenden.

1953

Bei der Generalversammlung am 8. März wurde Michael Leib zum neuen Vorsitzenden gewählt.

1953

Am 22. März 1953 fand das Eröffnungsschießen des neuen Schießstandes im Gasthof Adler in Roggenzell statt.

1954

Die durch die Gegebenheiten des 2. Weltkriegs verschwundene Schützenkette wurde unter besonderen Umständen wieder gefunden und dem amtierenden Schützenkönig Franz Braun überreicht.

1955

Am 4. Juni 1955 hat die Schützengilde bei der Gründung des Kreisschützenvereins Wangen mitgewirkt und sich bei dieser Gelegenheit auch dem Landesschützenbund als Mitglied angeschlossen.

1967

Das ständige Auf- und Abbauen der Schießanlage, sowie die anderweitige Belegung der Räume im Gasthof Adler hinderte die Schützengilde so an dem wöchentlichen Schießbetrieb, dass der Ausbau des Dachbodens im Adler beschlossen und realisiert wurde.

1970

Durch die Verpachtung des Gasthof Adler und die Beanspruchung aller Räume wurde die Schützengilde wiederum aus ihrem Schützenheim vertrieben. Bis ins Jahr 1977 war es nicht möglich eine neue Unterkunft zu finden. So war der Schießbetrieb und das Vereinsleben 7 Jahre lang auf Eis gelegt.

1977

Durch glückliche Umstände gab es nun endlich die Möglich 2 leerstehende Räume in der alten Schule in Roggenzell als neues Schützenheim auszubauen und das Vereinsleben neu aufblühen zu lassen.

1980

Michael Leib, der seit 27 Jahren den Verein als 1. Vorsitzender durch Höhen und Tiefen geleitet hatte, stellte sich nicht mehr zur Wahl. Als neuer Oberschützenmeister wurde Kurt Kittelmann gewählt.

1983

Bei der Generalversammlung am 29. Mai wurde Wolfgang Sohler zum neuen Oberschützenmeister der Schützengilde gewählt.

1988

Ehrenvorstand Michael Leib stiftete für die Jugend eine neue Schützenkette, die aus einem Wappen und wertvollen Silbermünzen von Goldschmied Welte in Wangen erstellt wurde.

1990

Durch einen tragischen Verkehrsunfall am 29. Mai verlor die Schützengilde mit Rudi Bemetz und Walter Renz zwei der besten und angesehensten Jungschützen.

1992

Wolfgang Sohler stellte sich für das Amt des 1. Vorsitzenden nicht mehr zu Verfügung. Sein Nachfolger und neuer OSM wurde Alfons Sohler.

1993

Die Schützengilde beschloß bei der Generalversammlung 22. Januar den Kauf einer einheitlichen Schützentracht.

1995

Die inzwischen viel zu klein gewordene Unterkunft in der alten Schule Roggenzell machte es notwendig, sich über einen neuen Standort für ein neues Schützenheim zu machen. Durch den Erwerb des Boeckeler-Stadls seitens der Stadt Wangen, gab es für die Schützengilde die Möglichkeit, ein neues Vereinsheim mit 10 Schießständen in Eigenleistung zu errichten. Am 1. Oktober war die festliche Einweihung und das Eröffnungsschießen der geladen Gäste.

1997

Der Bezirksschützentag des Bezirks Oberschwaben wurde von der Schützengilde in der Festhalle Neuravensburg ausgerichtet. Der Fahneneinmarsch, der von Böllerschützen eröffnet wurde, war eine Augenweide für alle Anwesenden. Die Rekordbeteiligung von 61 Fahnenträgern und ca. 650 Versammlungsbesuchern machten den Bezirksschützentag in Neuravensburg zu einem besonderen Ereignis. BOSM Dieter Hornung bescheinigte der Schützengilde ein sehr gutes organisatorisches Geschick.

2005

Die Schützengilde veranstaltete zum ersten mal ein Bürgerschießen. Die Premiere war ein voller Erfolg und zahlreiche Mannschaften kämpften um den Sieg.

2006

Die Schützengilde lud zur Weihung ihrer neuen Vereinsfahne ein. OSM Alfons Sohler hatte sich stark für die Anschaffung einer Vereinsfahne eingesetzt und diese wurde 2006 angeschafft. Bei einem tollen Wochende mit Festbankett, Festgottesdienst und Feier in der Turnhalle wurde das neue Aushängeschild der Schützengilde gebührend eingeweiht. Patenverein wurden die Schützen aus Karsee.

2010

Der langjährige OSM Alfons Sohler legte sein Amt nieder und Werner Müller wurde zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt.

2013

Im Laufe von zwei Tagen wurde unsere Schützenhaus und Schießstand ausgebaut und modernisiert. Walter Haug fertigte Einbauschränke für den Schießraum um mehr Stauraum für das Schießzubehör zu schaffen. Ausserdem wurden 2 Bildschirme installiert und es wurde eine neue Auswertmaschine mit PC angeschafft um in Zukunft Schießergebnisse auf den Bildschirmen anzeigen zu können und um Wettkämpfe spannender zu gestalten.

2013

Bei der Generalversammlung wurde Alexander Bauer zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt.